Aufbauend auf der Veranstaltung “Entwurf: Interaktive & hypermediale Systeme” wurden technische Kenntnisse im Bereich Webdesign und -entwicklung vermittelt.
Dazu gehörte unter anderem eine Vertiefung der Webstandards HTML und CSS, sowie eine Einführung in das clientseitige Skripten mit Javascript. Praxisnah wurde jQuery als Framework mit nützlichen Plugins vorgestellt. Während der Lehrveranstaltung sollten verschiedene Übungsaufgaben die Inhalte festigen.
Die Seminarteilnehmer konnten abschließend eigene Webseiten oder Webanwendungen als Projekte erstellen. Schwerpunkte waren in diesem Semester Medientransformation und Browserlabs (die experimentelle Auseinandersetzung mit neuen Möglichkeiten moderner Webbrowser unter HTML5, CSS3 und Javascript).
„Alice Human Sacrifice“ ist eine Anlehnung an das Kinderbuch „Alice im Wunderland”. Technisch basiert das Projekt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit CSS-Animations. Liebevoll gestaltete und animierte Illustrationen setzen die Geschichte in Szene und lassen das Projekt visuell ansprechend erscheinen.
Beim Umsetzen einer Übung zum Thema CSS-Sprites hat Christian Kirchner ein gewisser Ehrgeiz gepackt – es entstand ein interessantes Spiel: „Gebärden Memorie“. Die altbekannte Spielmechanik erhält durch den Kontext „Alphabet & Gebärden“ neue Aspekte. Techniken: Javascript (JQuery), HTML und CSS.
Fabian Ruf hat für die Website eines Lautsprecherherstellers ein modernes und hochwertig anmutendes Design umgesetzt. Das Projekt wurde mit dem CMS WordPress realisiert, wobei zahlreiche Anpassungen am System durchgeführt wurden. Der Einsatz von jQuery & jQuery UI sorgt in Kombination mit dynamischen Inhalten für ein komplexes und visuell ansprechendes Projekt.
Christian Kirchner hat den Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe einer Medientransformation unterworfen. Entstanden ist ein experimentelles Projekt, welches dem Benutzer mitunter etwas Zeit abverlangt, um im vollen Umfang erschlossen zu werden. Interaktive und dynamisch generierte Effekte laden zum Spiel ein. Interessant ist auch der Brückenschlag zwischen den ursprünglichen Inhalten und dem Thema Infektionskrankheiten, bzw. Schutzimpfung.